Kulturnacht
Und auch die GALERIE L. sowie die Sternwarte sind mit dabei. Eine halbstündige Veranstaltung nach der anderen wird dem Publikum geboten. Ob Lesung, Konzert, Theater, Ausstellung, Film, Kleinkunst oder ein Blick in die Sterne: Für jeden Geschmack, für Jung und Alt gibt's ein Angebot. Die Vielfalt der Programmpunkte ist ein Spiegel des Langenthaler Kulturlebens und lädt zum Verweilen ein. Und: Auch Kinder kommen auf ihre Rechnung! In der Bibliothek waren in den vergangenen Jahren viele spannende Künstler und Künstlerinnen zu Gast: 2004: Tania Kummer und Reto Finger; UP Geiser 2005: Susanna Schwager; Kristof Magnusson 2007: "Bern ist überall" (mit Pedro Lenz, Michael Stauffer, Beat Sterchi, Adi Blum) 2008: "Rap'n'Lit" (mit Krneta und Greis) 2009: Mélanie Huber und Michael Räber 2010: Gilbert & Oleg; Christian Schmid 2011: Roman Wyss und Rhaban Straumann; Mirja u Minnig 2012: Mark Wetter; Achim Parterre und Bruno Raemy 2013: Bänz Friedli; Valerio Moser, Kilian Ziegler, Fatima Moumouni, Fehmi Taner und Daniel Grob 2014: Esther Hasler; Nathalie Scheibli; Werner Sommer 2015: Renato Kaiser und Enrico Lenzin; Hanspeter Müller-Drossaart 2016: Jobert und Pancetta; Peter Heiniger und Nik Menz; Edi Geiser 2017: "Die Eltern" (mit Simon Chen, Sandra Künzi und Gerhard Meister); Hans Jürg Zingg; Julia Weber Am Freitag, 27. April 2018 wird die Nacht zum Tage - auch in der Regionalbibliothek Langenthal 19.30–20.00 / 21.00–21.30 / 22.30–23.00 (Aula 1. Stock) Die Gebirgspoeten: «Radio Alpin» Die Autoren Rolf Hermann, Matto Kämpf und Achim Parterre sitzen im selbstgebauten Radiostudio in der Mittelstation Schindelalp und müssen mangels Ressourcen neben der Moderation auch noch gleich die Parts der Gäste, Aussenkorrespondenten und Hörerinnen am Telefon übernehmen sowie für Songs und Geräusche sorgen. Radio live und analog – erstunken und erlogen und zum Tränen lachen. Link zu ihrer Website 20.15–20.45 / 21.45–22.15 / 23.15–23.45 (Bibliothek) Minitheater Hannibal: «Grimmige Häppchen» Das versponnene Duo performt Märchenklassiker. Scheinbar. Die ebenso freien wie lustigen Adaptionen sind messerscharfe Beobachtungen von Alltagssituationen und der Lage des Natiönchens – angerichtet mit viel Liebe und Selbstironie, serviert in ständig wechselnden Dialekten und mit viel Körpereinsatz. Der erste Gang schmeckt auch Kindern, später heisst es dann «for adults only». Link zu ihrer Website 19.30–24.00 (Bibliothek) BiblioFoto Hut auf, Buch aufschlagen, vor der Bücherwand aufs Sofa sitzen, lächeln (oder auch nicht) und abdrücken: Die Fotostation in der Bibliothek lädt dazu ein, sich allein oder in der Gruppe abzulichten. Die Ergebnisse können sofort ausgedruckt und mitgenommen werden. ab 19.30 (Bibliothek) «Chäs u Brot» Unter dem Motto «’s het, so lang ’s het» servieren die Bibliothekarinnen Käse, Brot und Getränke. |