Studienbibliothek
Die Studienbibliothek Oberaargau ist eine Abteilung der Bibliothek Langenthal und enthält rund 1'500 Sachtitel zu Geschichte, Geografie und Heimatkunde des Oberaargaus sowie Werke von Oberaargauer Autorinnen und Autoren. Die Werke der Studienbibliothek sind im Online-Katalog verzeichnet und recherchierbar. Sie sind nicht ausleihbar und dürfen nur vor Ort konsultiert werden. Wer die Studienbibliothek benützen möchte, meldet sich in der Bibliothek an. In der Regel können wir nur kurz über die Bestände und deren Aufstellung orientieren. Stadtchronist Brauchen Sie mehr Hilfe? Sind Sie an Stadt- und Regionalgeschichte interessiert? Über den Stadtchronist Daniel Gaberell, erhalten Sie unentgeltlich Auskunft und Hilfestellung. Der Stadtchronist ist bei Recherchearbeiten über Langenthaler Persönlichkeiten, Gebäude, Kulturgüter, Vereine und Vereinigungen etc. behilflich, begleitet redaktionelle Arbeiten über die Geschichte Langenthals und unterstützt Studierende, die ein lokalgeschichtliches Thema behandeln. Schulplattform Oberaargau Gerne empfehlen wir Ihnen die Schulplattform Oberaargau. Dieses komplett webbasierte Lehrmittel bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, Themen aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (gemäss Lehrplan 21) mit regionalem Bezug zu unterrichten. Digitale Inhalte zu Berner Geschichte und Kultur Das Online-Angebot DigiBern führt Interessierte zu ehemaligen Fotografen aus dem eigenen Wohnort, zu alten Adressbüchern, Fotosammlungen, historischen Zeitungen, Lexika, Karten und weiteren Schätzen aus Berner Bibliotheken und Archiven. Die Bibliographie der Berner Geschichte ist ebenfalls verlinkt auf digiBern. Staatsarchiv des Kantons Bern Die Website des Staatsarchivs ist übersichtlich gestaltet und enthält Tipps zur einfachen Suche. Geschichtsinteressierte finden dort eine Fülle an Informationen. So kann man bspw. die Kirchenbücher aus Bernischen Kirchgemeinden online konsultieren oder die Wappen von Familien mit Heimatort im Kanton Bern online abrufen. |