Fernleihe
Ältere Werke oder Publikationen zu spezielleren Themen, die nicht innerhalb unseres Anschaffungsprofils liegen, besorgen wir Ihnen gerne über die Fernleihe.
Was ist die Fernleihe?
Über die Fernleihe, auch Interbibliothekarischer Leihverkehr genannt, können Bibliotheken für ihre Benutzenden Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel und Aufsätze aus Büchern von diversen in- und ausländischen Bibliotheken bestellen. Es gelten die Ausleihkonditionen der Lieferbibliothek, d.h. Ausleihe, Verlängerungsfristen, Mahngebühren etc.
Nicht alle Werke können per Fernleihe besorgt werden. Davon ausgeschlossen sind z.B. ältere Werke, belletristische Titel, allgemeine Sachbücher usw.
Gelieferte Dokumente sind zum persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen in keiner Form kommerziell weiterverwendet werden.
Fernleihe in der Bibliothek Langenthal
Im Rahmen der Fernleihe bestellen wir Ihnen gewünschte Literatur bei einer auswärtigen Bibliothek und stellen sie für Sie zur Ausleihe bereit. Sie müssen deshalb über einen gültigen Benutzungsausweis der Bibliothek Langenthal verfügen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf - an der Theke, per Telefon, per Mail - und teilen Sie uns die nötigen Angaben des gewünschten Titels möglichst vollständig mit.
Konditionen
Kosten: Fr. 15.00 (Schweiz); Fr. 15.00 plus weitere anfallende Kosten (Ausland)
Lieferzeit: 1-2 Wochen (Schweiz); 1 Monat oder mehr (Ausland)
Abholort: Bibliothek Langenthal
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein von Ihnen gewünschter Titel in den Bestand der Bibliothek Langenthal gehört, dann schlagen Sie diesen zur Anschaffung vor.

Häufige Fragen zur Fernleihe
Was kann nicht über Fernleihe bestellt werden?
- Medien, die in der Bibliothek Langenthal bereits vorhanden sind, auch wenn sie momentan entliehen sind
- Belletristische Werke
- Allgemeine Sachbücher
- Medien, die im Buchhandel zu einem geringen Preis erhältlich sind
- Medien von besonderem Wert, insbesondere solche, die vor 1800 erschienen sind
Was wird nicht versandt?
- Medien aussergewöhnlichen Formats
- Loseblattausgaben und ungebundene Periodika
- Medien in schlechtem Erhaltungszustand
- Lehrbücher und viel benutzte Medien
- Lesesaal- und Handbibliotheksbestände
Können alte Drucke (frühes 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert und früher) über Fernleihe bestellt werden?
Prinzipiell ist dies möglich - doch die besitzende Bibliothek bestimmt selber, ob sie solche Drucke überhaupt ausser Haus gibt. Je älter und seltener ein Buch ist, je reicher es mit Illustrationen ausgestattet ist usw., desto geringer sind die Chancen, dass es über die Fernleihe bestellbar ist.
Beachten Sie, dass immer mehr Drucke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, kostenfrei als Digitalisate im Internet zur Verfügung stehen.
Links für historisch Interessierte
Auf der Plattform e-rara.ch werden digitalisierte alte Drucke (vorrangig aus dem 16. Jahrhundert) aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten.
Das kostenlose und frei zugängliche Online-Angebot DigiBern führt Interessierte zu ehemaligen Fotografen aus dem eigenen Wohnort, zu alten Adressbüchern, Fotosammlungen, historischen Zeitungen, Lexika, Karten und weiteren Schätzen aus Berner Bibliotheken und Archiven. Die Bibliographie der Berner Geschichte ist ebenfalls verlinkt. DigiBern wird seit 2002 von der Universitätsbibliothek Bern (UB) angeboten und laufend ausgebaut.
Archives Online bietet die Möglichkeit, Archivdatenbanken von mehreren öffentlichen schweizerischen Archiven gleichzeitig nach einem Stichwort zu durchsuchen. Dazu gehören u.a. das Staatsarchiv Bern, die Schweizerische Nationalbibliothek oder auch die Burgerbibliothek Bern.
E-Periodica ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Sie bietet freien Zugang zu den Volltexten von über 400 Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Themen reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Architektur und Kunst zu Geschichte, Geographie und Religion. Das Angebot wird laufend erweitert. Die Zeitschriftenartikel stehen als PDF zum Download zur Verfügung und können über Social-Media-Dienste geteilt werden.
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das gleichzeitig in drei Sprachen erscheint, nämlich in Deutsch, Französisch und Italienisch.