Bibliothek Langenthal
Buchstäblich vielseitigSeit 1.1.2023 bilden wir zusammen mit den öffentlichen Bibliotheken in Herzogenbuchsee und Huttwil die "Bibliothek Oberaargau" (BOA)Rund zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung wurde am 20. Oktober 2022 in Langenthal der Trägerverein Bibliothek Oberaargau (BOA) gegründet. Der Trägerverein ist ein Bibliotheksverbund der öffentlichen Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil. Gründungsmitglieder sind die Gemeinden Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil sowie die Stiftung Gemeindebibliothek Herzogenbuchsee und Umgebung und der Bibliotheksverein Huttwil. Der erste Präsident des Trägervereins ist Marc Hess aus Niederönz. Seit 1.1.2023 heisst die Regionalbibliothek Langenthal neu Bibliothek Langenthal. Mehr zum neuen Bibliotheksverbund in der Medienmitteilung. Buchstäblich vielseitigDie Bibliothek Langenthal besteht seit 1974. Sie ist ein Regiebetrieb der Stadt Langenthal und ist im Amt für Bildung, Kultur und Sport angesiedelt. Noch bis Ende 2022 war sie unter dem Namen “Regionalbibliothek Langenthal” das Informationszentrum der Region Oberaargau und Drehscheibe im regionalen Bibliotheksnetz. Ab 1.1.2023 übernahmen die drei öffentlichen Bibliotheken in Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil gemeinsam diese Aufgabe. Im Rahmen des Kulturförderungsgesetzes des Kantons Bern ist die Bibliothek Langenthal durch die Stadt Langenthal, den Kanton Bern sowie den Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau subventioniert. Getreu ihrem Leitbild versteht sich die Bibliothek als Dienstleistungsbetrieb mit breitem Bildungs- und Kulturauftrag und steht grundsätzlich allen offen. Sie ermöglicht den Zugang zu Printmedien, Nonbooks und virtuellen Angeboten sowie die Ausleihe von Medien zur Information, Bildung, Kulturpflege, Freizeitgestaltung und Unterhaltung. Bis 2014 wurde jährlich ein ausführlicher, bebilderter Jahresbericht herausgegeben, der eine Fülle von Informationen und Zahlen zur Bibliothek bietet. Klicken Sie oben auf dieser Seite auf "Online-Desk", um die Jahresberichte der letzten Jahre herunterladen zu können. Seit 2015 sind kurze Jahresrückblicke der Bibliothek in den Jahresberichten der Stadt Langenthal integriert, dies im Kapitel zum Amt für Bildung, Kultur und Sport. Siehe auf der Website der Stadt Langenthal. Zur Geschichte der BibliothekDie Vorgängerin der heutigen Bibliothek - die Oberaargauische Volksbibliothek in Langenthal – wurde 1837 eröffnet. Die Magazin- und Schalterbibliothek versorgte die Bevölkerung bis 1973 mit Literatur. Heute ist die Bibliothek Langenthal mit gegen einer Viertel Million Ausleihen und über 50'000 Besuchern und Besucherinnen pro Jahr - gemessen an ihrer Grösse - eine besonders aktive öffentliche Bibliothek. 2014 feierte sie mit besonderen Anlässen (u.a. Bibliothekssonntag sowie Ausstellung "Chames verlängere?" im Museum) ihr 40-jähriges Jubiläum. Lesenswert ist der Artikel zur Geschichte der Bibliothek bis 1999, der von Samuel Herrmann (Bibliotheksleiter von 1974 bis 1999) verfasst und im Jahrbuch des Oberaargaus 1999 publiziert wurde. Sie finden ihn zum Download im Online-Desk (siehe oben auf dieser Seite), wie auch die regulären Jahresberichte der Bibliothek seit 2007.
Wichtige Neuerungen seit 2006
|