Willkommen auf der Website der Regionalbibliothek Langenthal



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Bibliothek Langenthal

Übersicht
Team
Neuigkeiten
Online-Desk
Fotogalerien

Adresse: Turnhallenstrasse 22, 4900 Langenthal
Telefon: 062 922 29 22 (Ausleihe) und 062 922 18 39 (Verwaltung)
E-Mail: bibliothek@langenthal.ch
Homepage: http://www.bibliothek-langenthal.ch
Öffnungszeiten:
Montag 14.00 bis 19.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr
Mittwoch 10.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr
Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr
 

Buchstäblich vielseitig!

Buchstäblich vielseitig

Seit 1.1.2023 bilden wir zusammen mit den öffentlichen Bibliotheken in Herzogenbuchsee und Huttwil die "Bibliothek Oberaargau" (BOA)

Rund zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung wurde am 20. Oktober 2022 in Langenthal der Trägerverein Bibliothek Oberaargau (BOA) gegründet. Der Trägerverein ist ein Bibliotheksverbund der öffentlichen Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil. Gründungsmitglieder sind die Gemeinden Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil sowie die Stiftung Gemeindebibliothek Herzogenbuchsee und Umgebung und der Bibliotheksverein Huttwil. Der erste Präsident des Trägervereins ist Marc Hess aus Niederönz.

Seit 1.1.2023 heisst die Regionalbibliothek Langenthal neu Bibliothek Langenthal. 

Mehr zum neuen Bibliotheksverbund in der Medienmitteilung.

 

Buchstäblich vielseitig

Die Bibliothek Langenthal besteht seit 1974. Sie ist ein Regiebetrieb der Stadt Langenthal und ist im Amt für Bildung, Kultur und Sport angesiedelt. Noch bis Ende 2022 war sie unter dem Namen “Regionalbibliothek Langenthal” das Informationszentrum der Region Oberaargau und Drehscheibe im regionalen Bibliotheksnetz. Ab 1.1.2023 übernahmen die drei öffentlichen Bibliotheken in Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil gemeinsam diese Aufgabe. 

Im Rahmen des Kulturförderungsgesetzes des Kantons Bern ist die Bibliothek Langenthal durch die Stadt Langenthal, den Kanton Bern sowie den Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau subventioniert.

Getreu ihrem Leitbild versteht sich die Bibliothek als Dienstleistungsbetrieb mit breitem Bildungs- und Kulturauftrag und steht grundsätzlich allen offen. Sie ermöglicht den Zugang zu Printmedien, Nonbooks und virtuellen Angeboten sowie die Ausleihe von Medien zur Information, Bildung, Kulturpflege, Freizeitgestaltung und Unterhaltung.

Bis 2014 wurde jährlich ein ausführlicher, bebilderter Jahresbericht herausgegeben, der eine Fülle von Informationen und Zahlen zur Bibliothek bietet. Klicken Sie oben auf dieser Seite auf "Online-Desk", um die Jahresberichte der letzten Jahre herunterladen zu können.

Seit 2015 sind kurze Jahresrückblicke der Bibliothek in den Jahresberichten der Stadt Langenthal integriert, dies im Kapitel zum Amt für Bildung, Kultur und Sport. Siehe auf der Website der Stadt Langenthal.

 

Zur Geschichte der Bibliothek

Die Vorgängerin der heutigen Bibliothek - die Oberaargauische Volksbibliothek in Langenthal – wurde 1837 eröffnet. Die Magazin- und Schalterbibliothek versorgte die Bevölkerung bis 1973 mit Literatur.
1974 begann eine neue Ära mit der Eröffnung einer modernen Freihandbibliothek, die 1980 in den heutigen Standort zügelte und gleichzeitig zur damals erst dritten Regionalbibliothek des Kantons Bern wurde.

Heute ist die Bibliothek Langenthal mit gegen einer Viertel Million Ausleihen und über 50'000 Besuchern und Besucherinnen pro Jahr - gemessen an ihrer Grösse - eine besonders aktive öffentliche Bibliothek. 2014 feierte sie mit besonderen Anlässen (u.a. Bibliothekssonntag sowie Ausstellung "Chames verlängere?" im Museum) ihr 40-jähriges Jubiläum.

Lesenswert ist der Artikel zur Geschichte der Bibliothek bis 1999, der von Samuel Herrmann (Bibliotheksleiter von 1974 bis 1999) verfasst und im Jahrbuch des Oberaargaus 1999 publiziert wurde. Sie finden ihn zum Download im Online-Desk (siehe oben auf dieser Seite), wie auch die regulären Jahresberichte der Bibliothek seit 2007.

 

Wichtige Neuerungen seit 2006

 

2006 Die Kinderbücher werden neu nach Themen aufgestellt (Themenorientierte Medienpräsentation (TOM))
2007 Erweiterung Bestand an fremdsprachigen Kinder- und Jugendbüchern
  Der Zeitschriftenbestand wird erweitert
  Ein neues Logo wird eingeführt, sämtliche Drucksachen werden angepasst
  Der WebOPAC (online Katalog im Internet) wird eingerichtet
2008 Die Jugendbücher werden neu nach Themen präsentiert (TOM)
2009 Der Bestand an Video-Filmen wird aufgelöst
  Der Eingangs- und Kinderbereich wird umfassend renoviert. 
  Umstellung auf Selbstverbuchung mittels RFID (Radio Frequenz Identifikation)
2010 Das Leitbild wird erstellt
2011 Im Rahmen der 1150-Feier der Stadt Langenthal findet ein besonders
  umfangreiches Eventprogramm statt
2012 Erstmals Teilnahme am Prix Chronos
  Vorbestückte E-Reader werden zur Ausleihe angeboten
  Am 12.12.2012 Aufschaltung der eigenen Website
2013 Umstellung EDV auf ein modernes Bibliotheksprogramm
  Organisation und Durchführung Lesebänklisommer im Oberaargau
  Einführung Onleihe (online Ausleihe von eMedien)
2014 40-jähriges Jubiläum mit vielen Anlässen, einem Bibliothekssonntag 
  und einer Ausstellung im Museum Langenthal
  Erstmals Angebot einer Badibibliothek während der Badesaison
2015 Einführung kostenloses WLAN für Publikum
2016 Neupräsentation der Medienbestände
  Start Café Libretto
2017 Neue Benutzungsordnung und publikumsfreundlichere Ausleihebestimmungen
2018 Neues Angebot "Sprach-Cafés", in Zusammenarbeit mit der VHS Oberaargau
2019 Neues Angebot "Lesehunde" für Schulkinder
  Einführung von Tonies (Hörbuchfiguren für Kinder)
2020 Coronabedingte Anpassungen bei den Räumlichkeiten und den Angeboten
2021 Harmonisierung der Ausleihefristen -  4 Wochen für alle Medienarten
  Genderfreundliche Aufstellung der Jugendromane
  Einführung Bereich "Fantasy Plus" für Junge Erwachsene und Erwachsene
2022 Erstmals Teilnahme am BiblioWeekend
  Start des Lesetandem-Angebots
  Gründung der Bibliothek Oberaargau (BOA)
  Der neue Verbund vereinigt drei Bibliotheken mit den Standorten Herzogenbuchsee, Huttwil, Langenthal, die ab 2023 gemeinsam als Regionalbibliothek für den Oberaargau auftreten
2023 Die Regionalbibliothek Langenthal heisst neu Bibliothek Langenthal
  Die drei Verbundsbibliotheken erarbeiten die gemeinsame Angebote der Bibliothek Oberaarau (BOA)
2024 Start gemeinsamer Katalog, gemeinsame Datenbank
  Einführung Bibliotheksausweise, die in allen 3 Verbundsbibliotheken der BOA gültig sind
  Die Bibliothek Langenthal feiert ihr 50-jähriges Jubiläum




Druck Version PDF