https://www.bibliothek-langenthal.ch/de/ausleihe/faq/welcome.php
08.12.2023 07:39:45



Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis der Bibliothek?Nach oben

Eine Einschreibung ist gegen Vorlage eines gültigen, amtlichen Ausweises möglich. Bei Minderjährigen unter 18 Jahren erklärt eine erziehungsberechtigte Person mit Unterschrift ihr Einverständnis.
Der Bibliotheksausweis ist persönlich und nicht übertragbar.
Sobald der Bibliotheksausweis ausgestellt ist, können Sie Medien der Bibliothek Langenthal ausleihen.


Was kostet der Bibliotheksausweis?Nach oben

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten den Bibliotheksausweis kostenlos. Erwachsene ab 18 Jahre können wählen zwischen einem Monatsabonnement "Standard" für Fr. 10.00, einem Jahresabonnement "Standard" für Fr. 55.00 sowie einem Jahresabonnement "Standard + Onleihe" für Fr. 75.00.

Alle Gebühren finden Sie hier im Überblick.


Was kann ich ausleihen?Nach oben

Bücher, Comics, Zeitschriften, Musik CD, Hörbücher, Tonies, CD-ROM, Games, Filme (DVD), Sprachkurse, Karten, Grosselternkoffer und eReader stehen für Sie bereit.
Einige Medienarten werden nicht an Kinder oder Jugendliche ausgeliehen oder kosten eine Sondergebühr - siehe dazu die Übersicht der Gebühren sowie die Ausleihebestimmungen.


Wie viele Medien kann ich ausleihen und wie lange darf ich sie behalten?Nach oben

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können bis zu 10 Medien gleichzeitig ausleihen.
Erwachsene ab 18 Jahre können bis zu 20 Medien gleichzeitig ausleihen.

Die Leihfrist beträgt für sämtliche Medienarten 4 Wochen.


Kann eine andere Person für mich ausleihen?Nach oben

Nein, der Bibliotheksausweis ist persönlich und nicht übertragbar.


Wo gebe ich meine Medien zurück?Nach oben

Geben Sie entliehene Medien an der Theke zurück.
Sie können Ihre Medien auch einer anderen Person zur Rückgabe in der Bibliothek mitgeben. Beachten Sie, dass diese Person für Sie ausschliesslich zurückgeben kann, jedoch keine neuen Ausleihen für Sie tätigen darf.

Ist die Bibliothek geschlossen, können Sie Ihre Medien in den Medienrückgabekasten vor der Bibliothek einwerfen. Bitte vor dem Einwurf prüfen, ob die Medien komplett sind - dies gilt besonders für DVD, Musik CD, Tonies, Hörbücher und CD-ROM.
Was nach der Bibliotheksschliessung eingeworfen wird, wird erst am nächsten Arbeitstag von Ihrem Konto abgebucht.


Ein Medium ist ausgeliehen, was kann ich tun?Nach oben

Bereits ausgeliehene Medien können vorgemerkt werden. Die Vormerkgebühr beträgt Fr. 4.00.


Wie kann ich ausgeliehene Medien vormerken?Nach oben

Medien, die bereits ausgeliehen sind, können Sie gegen eine Gebühr von Fr. 4.00 vormerken.

Vormerkungen sind in der Bibliothek möglich:


Von zuhause aus haben Sie die Möglichkeit im Internet beim Online-Katalog der Bibliothek selber Vormerkungen vorzunehmen.

Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung (nach Wahl per eMail oder per Briefpost), sobald ein vorgemerktes Medium für Sie bereit steht. Bitte holen Sie es innert 10 Tagen ab.


Wie weiss ich, wann ich ein vorgemerktes Medium abholen kann?Nach oben

Sobald ein von Ihnen vorgemerktes Medium für Sie bereitsteht, erhalten Sie per Post eine schriftliche Benachrichtigung oder eine eMail nach Hause gesandt.
Nach Erhalt der Benachrichtigung, haben Sie 10 Tage Zeit, das bestellte Medium auszuleihen. Medien, die nicht rechtzeitig abgeholt wurden, werden wieder in den Umlauf gebracht. Die Vormerkungsgebühr von Fr. 4.00 ist auch bei Nichtabholung zu bezahlen.


Wie kann ich feststellen, welche Medien ich ausgeliehen habe und wann sie fällig sind?Nach oben

Im Online-Katalog können Sie Ihr Bibliothekskonto einsehen.
Über die Funktion "Benutzerkonto" erhalten Sie Auskunft über Anzahl und Titel der von Ihnen entliehenen Medien sowie deren Rückgabetermine. Natürlich können Sie sich auch persönlich oder telefonisch an die Bibliothek wenden und Informationen über Ihre ausgeliehenen Medien erfragen.


Wie lautet mein Passwort für die Kontoabfrage im Online-Katalog?Nach oben

Ihr Passwort entspricht Ihrem Geburtsdatum. Es muss 10stellig im Format tt.mm.jjjj (Bsp. 06.09.1985) eingegeben werden.
Falls Sie Ihr Passwort mehrmals falsch eingeben, wird Ihr Bibliothekskonto automatisch gesperrt. Bitte wenden Sie sich zum Entsperren an die Bibliothek.


Wieso ist mein Benutzungskonto gesperrt und was kann ich tun?Nach oben

Ihr Benutzungskonto wird gesperrt wenn:


Was passiert, wenn ich die Medien zu spät zurückbringe?Nach oben

Bei Überschreitung der Leihfrist senden wir Ihnen schriftliche Mahnungen:

  1. Mahnung Fr. 4.00
  2. Mahnung Fr. 9.00
  3. Mahnung Fr. 16.00

Wir empfehlen Ihnen, bald zu reagieren, um weitere Mahnungen zu vermeiden. Bringen Sie die Medien zurück oder melden Sie sich bei uns für eine Fristverlängerung. Die Mahngebühren müssen Sie in jedem Fall bezahlen.


Wie kann ich die Leihfrist meiner Medien verlängern?Nach oben

Die Leihfrist eines Mediums kann dreimal verlängert werden, vorausgesetzt, es liegt keine Vormerkung auf dem Titel vor und Ihr Benutzungskonto ist nicht gesperrt.

Nach Ablauf der Leihfrist erfolgen gebührenpflichtige Mahnungen.

Verlängerungen der Leihfristen bereits entliehener Medien sind in der Bibliothek möglich:


Von zuhause aus haben Sie folgende Möglichkeiten zur Verlängerung:


Meine Post-Adresse und/oder meine Mailadresse hat sich geändert, wie soll ich vorgehen?Nach oben

Jeder Wechsel des Wohnsitzes oder der Mailadresse ist der Bibliothek Langenthal sofort mitzuteilen:


Danke für Ihre Mitteilung! Sie helfen uns damit, unsere Datenbank aktuell zu halten.


Ich habe meinen Bibliotheksausweis verloren - was tun?Nach oben

Bitte melden Sie uns den Verlust Ihres Ausweises möglichst rasch, damit wir Ihr Konto sperren und somit einen Missbrauch der Karte verhindern können.

Gegen Vorlage eines gültigen Ausweises erhalten Sie bei Ihrem nächsten Besuch in der Bibliothek einen Ersatzausweis. Dieser kostet Fr. 5.00.


Ich habe ein Medium verloren oder beschädigt, was tun?Nach oben

Wie schnell ist mal was passiert! Bleiben Sie gelassen.

Verlust:
Sie vermeiden weitere Kosten für eventuelle Mahnungen, wenn Sie uns sofort über den Verlust eines ausgeliehenen Mediums informieren. Für verlorene Medien müssen Sie den Wiederbeschaffungspreis des Mediums plus eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von Fr. 11.00 bezahlen. Sie können dies in der Bibliothek an der Theke bezahlen.
Müssen wir Ihnen eine schriftliche Rechnung stellen, so werden zusätzliche Fr. 12.00 für die Rechnungsstellung berechnet.

Schaden:
Schäden an Medien dürfen Sie nicht selber reparieren. Melden Sie uns den Schaden bei der Rückgabe des Mediums. Können wir diesen nicht mehr oder nur sehr aufwändig beheben, so müssen Sie den Wiederbeschaffungspreis des Mediums plus eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von Fr. 11.00 bezahlen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die Kosten direkt an der Theke zu bezahlen. Bei einer Rechnungsstellung müssen wir Ihnen zusätzliche Fr. 12.00 berechnen.


Kann ich meine Gebühren auch mit einer Karte zahlen?Nach oben

Ja, das ist möglich und vor allem bei grösseren Beträgen sehr empfohlen.


Ich habe heute ein Medium ausgeliehen und sehe erst zuhause, dass es einen Schaden hat. Was tun?Nach oben

Teilen Sie uns den festgestellen Schaden zu Ihrer Entlastung innert 24 Stunden mit dem Online-Formular mit. Sie können uns auch während den Öffnungszeiten der Bibliothek auf Tel. 062 922 29 22 (Ausleihe) anrufen.

Beschreiben Sie uns den festgestellten Schaden. Beispiel: Wasserschaden - Seiten zerkritzelt - Beilage fehlt - Seiten unten angerissen usw.
Ihre Meldung wird in unserem Bibliothekssystem auf Ihrem Benutzungskonto vermerkt.
Bei der Rückgabe des defekten Mediums bitten wir Sie die Bibliothekarin nochmals auf den Schaden aufmerksam zu machen.

Wir empfehlen Ihnen generell, ausgewählte Medien vor der Ausleihe in der Bibliothek auf Vollständigkeit und Zustand zu prüfen und grössere Schäden oder fehlende Teile sofort beim Bibliothekspersonal zu melden.


Verfügt die Bibliothek über ein WLAN?Nach oben

Selbstverständlich! In Zusammenarbeit mit der Firma RENET AG und Quickline, Langenthal, stellen wir Ihnen einen kostenlosen WLAN-Service in der ganzen Bibliothek zur Verfügung. Das nötige Passwort wird wöchentlich gewechselt und ist bei der Theke ersichtlich.